Wenn man, wie ich, regelmäßig Konzerte mit Musikvereinen spielt, kommt man um das Glockenspiel nicht rum. Und bisher musste ich immer auf uralten, geliehenen, ausgelutschten Glockenspielen spielen, die schon hunderte Male ausgeliehen wurden und entsprechend aussehen - vom Klang ganz abgesehen.
Nach langem Sparen ist nun ein KGL 100 mein Eigen. Wie ich das von Sonor gewohnt bin, ist die Verarbeitung erstklassig (knapp 2200€ sind aber auch nicht gerade wenig, das muss man fairerweise sagen).
Der mitgelieferte HiHat-Stand ist vorab auf die perfekte Höhe eingestellt, man kann mit einem leichten Tritt auf das Pedal den Dämpfer präzise steuern. Einzig die höchsten Töne (c5 bis etwa a4) werden nicht richtig abgedämpft; da ist wohl noch Feintuning meinerseits erforderlich.
Die Klangplatten sind aus Alu(-legierung), hier muss man bei den Mallets j'ai vorsichtig sein. Die mitgelieferten Mallets haben einen klaren, mittelharten bis harten Kunststoffkopf, der einen schönen Klang produziert. Probiert habe ich auch mit einer Auswahl von MG, Schlagkraft, Kappert und Kolberg - wenn man ein bisschen Feingefühl hat, kann man hier schöne Klänge aus dem Glockenspiel holen. Die Konkurrenz verwendet hochverdichteten Stahl, der mir klanglich ein My besser gefällt.
Der Deckel wird mit 6 Verschlüssen auf dem Boden gehalten, die allesamt anschließbar sind - nettes Feature, das gar nicht in der Beschreibung steht. Gefällt mir aber sehr!
Der Zusammenbau ist selbsterklärend, man muss aber die Stahlhülse von unten ordentlich festdrehen und auch die Schraube der HiHat ordentlich zudrehen, sonst bewegt sich das Glockenspiel beim Spielen.
Aber das KGL ist die für mich beste Kombination aus "geringem" Gewicht und damit hoher Mobilität, klanglicher Perfektion und schönem Aussehen. Ich empfehle (und habe schon empfohlen) das Glockenspiel gerne weiter!