Para o conteúdo da página
B-stock com garantia completa
Devolução que poderá ter ligeiros vestígios de uso.

Stereo Volume Pedal

  • Aluminium housing
  • Low impedance
  • Input and output jacks on the front side
  • Expression pedal connection
  • Pedal can be used as volume and expression pedal
  • Control for minimum volume
  • Ideal for keyboards, effects and transmitters
Disponível desde Março 2006
número de artigo 302336
unidade de venda 1 peça(s)
Expression Pedal Yes
Volume Pedal Yes
Volume pedal Yes
Stereo Yes
Mostrar mais
Também disponível como artigo novo € 122
€ 113
Todos os preços incl. IVA
Em stock
Em stock

Este produto encontra-se em stock e pode ser enviado imediatamente.

Informações sobre o envio

37 Avaliações de clientes

4.1 / 5

Terá de iniciar sessão para classificar produtos.

Nota: De forma a prevenir que as classificações sejam baseadas em boatos, conhecimento limitado ou má publicidade nós apenas permitimos classificações provenientes de clientes no nosso website, que tenham adquirido o equipamento através de nós.

Após iniciar sessão poderá encontrar todos os produtos que poderá classificar em classificar produtos no centro de clientes.

acabamento

37 Críticas

google translate de
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
KF
Der Boss unter den Pedalen
Konrad F. 21.02.2010
Auf der Suche nach einem besseren und robusteren Controlpedal wurde mir das Boss FV500L als das Nonplusultra der Pedale empfohlen. Dieser Eindruck bestätigte sich bereits beim Auspacken: Das Aluminiumgehäuse wirkt schwer, edel, man mag es gar nichts mit bloßen Händen anfassen.

Dazu kommt die enorme Größe des Pedals, die feinfühliges Bedienen mit dem Fuß erst möglich macht. Ich setze es als Expressionpedal ein, unter dem Keyboard wirkt es einfach nur fett. Dank des Gewichts und der Gummifüße verrutscht es auch nicht (was mich bei billigeren Pedalen immer gestört hatte).

Natürlich kann man es auch als Volumenpedal einsetzen, für Gitarristen ist sicherlich auch der Tuner-Ausgang ein großes Plus. Sehr toll finde ich den Minimum-Volume-Regler, mit dem ich auch den Ansprechbereich beeinflussen kann, wenn ich es z. B. als Wah-Wah-Steuerungspedal benutze. Einziges Manko ist, dass es nicht über den gesamten Bewegungsbereich gleich empfindlich ist.

An den "Enden" ändert sich beim Draufdrücken erst mal gar nichts, der eigentliche sensible Bereich ist dann eher mittig angeordnet und relativ eng, so dass man schon ein wenig Übung und Fußspitzengefühl braucht. Wie es sich im Bühneneinsatz bewährt, muss sich jetzt noch zeigen.
acabamento
3
0
Reportar a crítica

Reportar a crítica

google translate de
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
BD
Super Stereo Pedal mit praktischer Expression-Funktion
Benedikt D. 19.10.2009
Das BOSS FV-500-L ist ein absolut stabiles Volume- und Expression Pedal für Gitarre/Bass und Keyboards mit zusätzlicher Expression-Funktion: Wirklich toll ist die Stereo-Funktion, die z.B. im Einsatz mit Stereoeffekten wie einem PingPong Delay natürlich Sinn macht.

Wenn man live natürlich nur Mono spielt, langt auch ein günstigeres Pedal, denn laut oder leise machen sie ja bekanntlich alle... jedoch spielt das Gerät durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten (Expression-Funktion!) vor allem im Studio seine Stärken aus und beeindruckt vor allem durch sein homogenen verstellbares Pedal, die solide Fertigung aus Gussteilen und eine tolle Funktion für Gitarristen: Der Minimum-Volume-Regler, welcher (wie der Name sagt) das Einstellen der Lautstärke bei ganz nach hintem gedrückten Pedal regelt. So kann das Pedal nicht nur als Lautstärkeregler sondern auch als Booster für z.B. Soli verwendet werden.

Ein kleiner Geheimtipp fürs Tonstudio: Probiert mal, das Pedal als "Send-Regler" für z.B. einen Outboard-Hall auf den (Back-)Vocals zu benutzen, macht richtig Spaß und sorgt für lebendige Vocals :-)
acabamento
6
1
Reportar a crítica

Reportar a crítica

google translate de
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
I
Schwellkörper! ;o)
Ingo216 10.03.2013
das mit abstand beste volumen-bzw.expressionpedal das ich im loop des gitarrenamps verwendet habe. durch die zusätzliche regelmöglichkeit des min.-max. potis auch optimal abzugleichen, für schnelles raufregeln beim soli z.Bsp. besser als beim allen anderen, das feeling ist durch den großen und auch schweren korpus sehr gut, das pedal liegt klasse und verrutscht nicht.

Klare kaufempfehlung!
acabamento
2
0
Reportar a crítica

Reportar a crítica

google translate de
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
M
Eigenartiger Regelbereich
MMartin 25.12.2011
Das FV-500-L ist absolut stabil verarbeitet, sieht auch gut aus, ist angenehm zu bedienen, aber leider ist die Funktion durch einen höchst eigenartigen Regelbereich sehr eingeschränkt, bzw. unbrauchbar.

Ich wollte es mit einem MIDI Controller verwenden und stellte fest, dass ca. 2 cm an der Vorderkante beim Runterdrücken ohne Funktion sind. Habe das Ding aufgeschraubt um das Poti nachzudrehen - geht leider nicht. Vom gesamten Winkelbereich den das Poti abdeckt, tut sich bis zu einem gewissen Winkel nichts, dann verändert sich der Wert und gegen Ende des Bereiches passiert dann wieder nichts (?????). Eingebaut ist es so, dass einer der beiden wirkungslosen Bereiche nicht verwendet wird.

Die Lösung: raus mit dem ganzen Zeug das da drin ist (lässt sich zum Glück einfach entfernen), ein normales Poti und eine neue Buchse rein, entsprechend verdrahten und das Pedal funktioniert so, wie es eigentlich ohne Umbau auch schon hätte funktionieren sollen.

Bei meinem Footcontroller funktioniert ein 1MOhm Poti linear am besten (wie beim Pedal EV-5 von Roland). Verdrahtung der Stereo-Klinkenbuchse: Tip auf Schleifer des Potis (mittlerer Anschluss), Ring und Sleeve auf die beiden anderen (davon hängt ab, ob beim Pedal oben oder unten das Minimum und Maximum liegen - ausprobieren!!!).

Die Potiwelle muss auch entsprechend bearbeitet werden: Zuerst vermessen und markieren, wie lange die Welle sein muss und wo die Abflachung beginnt. Dann Abkleben des Potigehäuses (damit keine Späne später die Funktion beeinträchtigen) und Einspannen der Potiwelle in einem Schraubstock. Flachstelle mit Feile herstellen (nicht zu tief feilen, mit Messschieber ständig prüfen), Absägen der Welle, Entgraten, Auspacken - fertig!!!

Das Halteblech muss eventuell auch aufgebohrt werden (ich habe mir aus Alublech neue angefertigt).

Viel Spass beim Basteln und viel Freude mit einem dann richtig funktionierenden Pedal!!! Hallo Boss, vielleicht denkt ihr mal an eine Überarbeitung!!!!!
acabamento
2
2
Reportar a crítica

Reportar a crítica