Para o conteúdo da página
B-stock com garantia completa
Devolução que poderá ter ligeiros vestígios de uso.

Adhesive Condenser microphone

  • Figure-8
  • 10-18000 Hz
  • 200 Ohm
  • Power via bodypack or B29 L
  • L connector
  • Dimensions: 27 x 14 x 9.5 mm
  • Weight: 18 g
  • E.g. for guitar, violin, accordion
  • Incl. Adhesive compound
  • Disponível desde Fevereiro 2001
  • número de artigo 292122
  • unidade de venda 1 peça(s)
  • Condenser Microphone Yes
  • Clip-On Microphone Yes
  • Incl. Clamp Yes
  • Stereo Pair No
  • Polar Pattern Figure Eight
Também disponível como artigo novo € 129
€ 111
-7% 30 dias de melhor preço: € 119
info
Todos os preços incl. IVA
Em stock
1

11 Avaliações de clientes

3.9 / 5

características

som

acabamento

11 Críticas

google translate de
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
C
AKG c 411 L
Christoph385 27.10.2009
Das akg c 411 ist ein Körperschallwandler, der sich klanglich und in Bezug auf seine Nutzbarkeit so etwa auf halbem Weg zwischen Piezo und richtigem Mikrofon befindet. Die Handhabung ist sehr unkompliziert, wenn man erst mal einen passenden Punkt am Instrument gefunden hat, die Rückkopplungsanfälligkeit hält sich in akzeptablen Grenzen, so hohe Pegel, wie sie mit einem Piezo - Pickup zu erreichen sind, schafft man allerdings nicht.

Ich nehme es immer dann, wenn ich einen möglichst authentischen Sound brauche und mich in einem dezenten Umfeld befinde. Es klingt an meinen Bässen sehr gut direkt auf dem Stegfuss (Bassbalkenseite) unmittelbar in der Nähe der Decke oder direkt auf der Decke im Bereich des Steges, jedoch nicht zu nah am Stimmstock. Ich montiere es zuweilen aber auch auf die Rückseite des Instrumentes, etwa gegenüber der Stelle, auf der ich auch vorne einen guten Klang erziele. Man sollte auf jeden Fall rumexperimentieren, es lohnt sich. Das etwa Daumennagel große Element wird mit einer mitgelieferten Knetmasse einfach aufgepappt - fertig!

Diese Masse schädigt den Lack nicht, hinterlässt aber unter Umständen Rückstände auf unlackierten Stellen, also Obacht! Das Kabel sollte man irgendwo fixieren, es macht hässliche Geräusche, wenn es rumbaumelt. Es gibt zwei Versionen: c411 L und c411PP. Die L-Version läuft mit dem Batterieadapter B29L, man kann von da aus z.B. direkt einen Combo ansteuern.

Die PP-Version benötigt Phantompower vom Pult oder von einem entsprechend ausgestatteten Akustikamp. Klanglich tun sie sich nichts. Für mich die Top-Alternative für alle, die mal was anderes als einen zum Quäken neigenden Piezo probieren wollen, auch wenn akg das Teil garnicht für Kontrabass empfiehlt.
características
som
acabamento
14
2
Reportar a crítica

Reportar a crítica

google translate de
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
C
Gute Klangqualität bei niedriger Feedbackanfälligkeit
Civer 18.10.2009
Als wir vor etwa 1 1/2 Jahren eine Geige in unsere (Rock-)Band aufnahmen, waren wir uns einig eine E-Geige anzuschaffen. Nachdem wir aber nach langem suchen keine finanziell zufriedenstellende Lösung gefunden hatten (Preis/Leistung) sind wir doch wieder aufs Mikrofonieren der vorhandenen Geige zurückgekommen. Nach längerer Recherche sind wir auf das AKG C 411 gekommen, welches zur Abnahme akustischer Instrumente empfohlen wird. Da es von vornherein klar war, dass die Violinistin ihre Lautstärke notfalls selbst regeln muss, waren wir sofort von der Version mit Mini-XLR Stecker (C 411 L) in Verbindung mit dem Batteriespeisegerät B 29 L begeistert.

Nachdem wir das C 411 nun seit knapp einem halben Jahr benutzen, bin ich der Meinung, dass wir mit dem Kauf wenig falsch machen konnten. Dank der ausgeklügelten Charakteristik dieses Mikrofons, hat man bei bestmöglicher Klangqualität, minimale Feedbackanfälligkeit. Auf der Geige haben wir uns für eine Position zwischen F-Loch und Steg entschieden. Durch das mitgelieferte Klebegummi verlief die Installation problemlos und auch nach beim Ablösen (selbst nach mehreren Wochen) löste sich keinerlei Lack von der ca. 90 Jahre alten Geige. Ich bin höchst zufrieden mit den Leistungen des AKG C 411 und bin mir sicher, dass es sich auch bei anderen akustischen Instrumenten gut einsetzen lässt.
características
som
acabamento
8
0
Reportar a crítica

Reportar a crítica

google translate de
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
DM
AKG C 411 - flexibles und preisgünstiges Instrumenten-Mikro
DORA Music 13.01.2011
Wir haben es auf einer Mandoline ohne Tonabnehmer getestet. Die Fixierung mit einer klebrigen Gummimasse (die sich rückstandsfrei entfernen lässt) funktioniert relativ gut.

Der große Vorteil dieser Variante ist, dass man das Instrument nicht anbohren muss. Es funktioniert auch bei allen anderen (aus Holz gefertigten) Instrumenten - z. B. Akustik-Gitarre, Violine, ...

Ein weiterer Vorteil gegenüber einer Stativ-Mikro-Abnahme ist, dass sich der Musiker auch ein wenig bewegen kann, ohne gleich erheblich leiser zu werden.

Der Klang war zunächst einmal ziemlich laut, was ja nicht schlecht ist; aber leider auch relativ "hart". Man braucht also gute Filter im Mischpult und auch viele Minuten an Zeit, um den Klang einigermaßen hinzubekommen. Ob das jedoch eher am Verstärker (AKG B 29 L) liegt - das konnten wir aber nicht herausfinden.

Bei diesem Mikrofon darf man nämlich nicht vergessen, dass man einen Verstärker braucht. Maßgeschneidert dafür ist der AKG B 29 L, der auch zwei solcher Mini-Mikrofone verarbeiten kann; jeweils mit eigener Lautstärke-Regelung. (Dieser Verstärker wird mit einer 9-V-Block-Batterie betrieben.)

Fazit: Zu einem relativ geringen Preis - und ohne das Instrument durchbohren zu müssen - erhält man mit dem AKG C 411 einen durchwegs brauchbaren Sound im Live-Bereich.
características
som
acabamento
4
0
Reportar a crítica

Reportar a crítica