Para o conteúdo da página

Songbook

  • Over 400 songs with lyrics and chords
  • Edited by Andreas Lutz and Bernhard Bitzel
  • ISBN 9783934958661, ISMN 9790500170273, publisher's no. Dux 66
  • Format: 15 x 21 cm
  • Spiral binding
  • 434 Pages
  • Disponível desde Dezembro 1999
  • número de artigo 134092
  • unidade de venda 1 peça(s)
  • Length Easy
  • With Notes No
  • With Chords Yes
  • With Text Yes
  • with Bonus Audio/Video No
  • Country No
  • Film Score / Musical No
  • Folklore/Traditionals No
  • Jazz/Blues No
  • Nursey Rhymes No
  • Metal No
  • Golden Oldies, Evergreens No
  • Rock/Pop No
  • Collection of various genres Yes
  • Schlager/Volksmusik No
  • Christmas Songs No
€ 27
Todos os preços incl. IVA
Em stock
Em stock

Este produto encontra-se em stock e pode ser enviado imediatamente.

Informações sobre o envio
1

116 Avaliações de clientes

4.7 / 5

Terá de iniciar sessão para classificar produtos.

Nota: De forma a prevenir que as classificações sejam baseadas em boatos, conhecimento limitado ou má publicidade nós apenas permitimos classificações provenientes de clientes no nosso website, que tenham adquirido o equipamento através de nós.

Após iniciar sessão poderá encontrar todos os produtos que poderá classificar em classificar produtos no centro de clientes.

disposição

50 Críticas

google translate gb
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
T
must have
Tim8386 07.05.2020
Es sind zwar einige schwarze schafe unter der Liederauswahl, aber es gibt genug songs. perfekt zum aufschlagen und losspielen! Es sind auch nur vereinzelt Fehler vorhanden
disposição
0
0
Reportar a crítica

Reportar a crítica

google translate de
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
T
Gute Liedauswahl, Gutes Format, Keine Noten
Turrican666 03.04.2018
Das Ding 1 ist in seiner Standardausgabe ein Liederbuch, das lediglich Liedtexte enthält über die Gitarrenakkorde gesetzt sind. Die Liedauswahl ist super - hier findet sich stundenlanger Liedspaß für's nächste Lagerfeuer. Die Akkordbegleitung ist zumeist einfach gehalten, geht aber (für den Einsatzzweck) voll in Ordnung. Es gibt wohl eine Präferenz für einfach zu greifende Akkorde, was auch voll in Ordnung ist. Das Buch ist dank Spiralbindung und Din A5 Format praktisch. Die Akkorde könnten für schlechte Lichtverhältnisse etwas größer oder fetter gedruckt sein, aber das ist sicherlich nur ein Detail.

Mir persönlich fehlen die Noten - insbesondere bei Liedern, die einem nicht ganz so geläufig sind wären diese praktisch (tatsächlich bin ich über jede Menge Lieder gestoßen, deren Melodie ich zwar kannte, aber wo ich den Text nicht sofort zuordnen konnte...). Die Ausgabe mit Noten ist zumindest für's Lagerfeuer keine wirklichlich Alternative, da zu schwer und unhandlich (Din A4). Mögliche Alternativen (mit weniger Liedauswahl, dafür aber mit Noten) wären z.B. das Dacapo-Liederbuch oder der Liederberg.
1
0
Reportar a crítica

Reportar a crítica

google translate de
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
C
Lustig
Christian003 23.10.2009
Das Ding ist schon echt lustig. Habe dieses Buch schon bei meheren Parties mitgehabt und immer jeder Menge Spass dabei gehabt. Die Arrangements sind recht einfach gehalten und sind nicht besser oder schlechter als die, die ich mir selbst im Alter von 16-17 Jahren als Gitarrenanfänger vor 25 Jahren von Gleichgesinnten zusammengesammlt haben. Schwierige Teile werden einfach weggelasen. Hauptsache man kann mitsingen und das klappt kanns gut. Schön wäre vielleicht eine Edition in doppelter Größe - für sehschwache Leute wie mich.

Ich habe natürlich den 2. Teil ebenso gekauft und diese beiden kleinen Bücher immer in der Gitarrentasche verstaut. Der dritte Teil wartet noch. Kann man sich ja mal schenken lasse. Praktisch ist auch der Ringbucheinband. Damit bleibt das Buch immer an der geöffneten Stelle liegen.

Das sind nützliche kleine Bücher, die am Lagerfeuer für reichlich Abwechslung sorgen, zumal die Texte mit dabei sind. Ich konnte immer mal gerade so die ersten Strophen stammeln und bei deutschen Texten ist das ja peinlich. Bei englischen Liedern kann man ja mal improvisieren, solange keiner wirklich zuhört ;-). Meine ersten Liedtexte waren z.T. ja noch in phonetischer Schreibweise. Ja, es gab mal eine Zeit ohne Internet und man hat die Lieder von Musikkassette abgehört.
disposição
4
0
Reportar a crítica

Reportar a crítica